Vergleich der Schnittstellen
Durch die API-Upgrades von Shopify, welche von REST auf GraphQL umgestellt wurden, war es notwendig, unsere Schnittstelle zu Afterbuy neu zu schreiben. Deshalb finden Sie hier eine Übersicht der Unterschiede zwischen der Legacy- und der neuen Rewrite Schnittstelle. Sie können die Unterschiede in den einzelnen Bereichen der Schnittstelle erkennen und sich so ein Bild von den Verbesserungen machen, die die neue Schnittstelle mit sich bringt. Es ist wichtig zu beachten, dass die neue Schnittstelle nicht abwärtskompatibel ist. Das bedeutet, dass die Legacy-Schnittstelle nicht mehr unterstützt wird und Sie auf die neue Schnittstelle umsteigen müssen, um weiterhin alle Funktionen nutzen zu können.
Die neue Schnittstelle ist nicht abwärtskompatibel. Das bedeutet, dass die Legacy-Schnittstelle nicht mehr unterstützt wird und Sie auf die neue Schnittstelle umsteigen müssen, um weiterhin alle Funktionen nutzen zu können.
Sie finden auf dieser Seite eine Übersicht der Unterschiede zwischen der Legacy- und der neuen Rewrite Schnittstelle. Diese Seite dient als Referenz und ist nicht für die Konfiguration oder Nutzung der Schnittstelle gedacht. Für die Konfiguration und Nutzung der neuen Schnittstelle sollten Sie die offizielle Dokumentation und Tutorials verwenden.
Produktdaten
Hier finden Sie die wichtigsten Unterschiede im Produktdatenbereich zwischen der Legacy- und der neuen Rewrite Schnittstelle:
Shopify | Afterbuy | Beschreibung |
---|---|---|
Seo.Title | Features.Feature mit Name "shopify_seo_title" | SEO Titel |
Seo.Description | Features.Feature mit Name "shopify_seo_description" | SEO Beschreibung |
InventoryItem.Cost | BuyingPrice | Produkteinkaufspreis |
InventoryItem.CountryCodeOfOrigin | CountryOfOrigin | Land, in dem das Produkt hergestellt wurde |
InventoryItem.HarmonizedSystemCode | CustomsTariffNumber | HS-Code für den Zoll |
UnitPriceMeasurement | UnitOfQuantity & BasepriceFactor | Einheitspreisangaben |
Metafield (namespace: "free_value_1" - "free_value_10", key: "afterbuy") | FreeValue1 - FreeValue10 | Benutzerdefinierte Felder |
Metafield (namespace: "custom_label_0" - "custom_label_4", key: "afterbuy") | CustomLabel0 - CustomLabel4 | Benutzerdefinierte Labels |
Metafield (namespace: feature name (lowercase), key: "afterbuy") | Features.Feature (außer SEO) | Produktmerkmale |
Anpassungen im Überblick
Hier finden Sie eine Übersicht der Anpassungen, die wir in der neuen Schnittstelle vorgenommen haben:
SEO-Optimierung
Wir haben die Möglichkeit implementiert, SEO-Titel und -Beschreibungen für Produkte zu hinterlegen. Dies ist besonders wichtig, um die Sichtbarkeit Ihrer Produkte in Suchmaschinen zu verbessern.
Einkaufspreis
Der Einkaufspreis wird nun direkt im Produkt hinterlegt. Dies ermöglicht eine bessere Kalkulation und Übersicht über die Kosten der Produkte.
Herkunftsland und Zollinformationen
Wir haben die Möglichkeit implementiert, das Herkunftsland und den Zolltarifcode für Produkte zu hinterlegen. Dies ist besonders wichtig für den internationalen Handel und die Einhaltung von Zollvorschriften.
Grundpreise
Wir haben die Möglichkeit implementiert, Grundpreise für Produkte zu hinterlegen. Dies ist besonders wichtig für Produkte, bei denen der Preis pro Einheit angegeben werden muss, wie z.B. bei Lebensmitteln oder Flüssigkeiten.
Metafelder
Wir haben die Möglichkeit, automatisch Metafelder für Produkte zu erstellen. Diese Metafelder können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. für zusätzliche Informationen oder zur Anpassung der Produktdarstellung.
Optimierung der Variationserstellung
Es ist nun möglich, Varianten auch nach der Erstellung zu ändern. Dies bedeutet, dass Sie nachträglich Anpassungen an den Varianten vornehmen können, ohne die gesamte Produktstruktur neu aufbauen zu müssen.
Ebenfalls sind die Variationen nun nicht mehr auf 3 beschränkt, sondern können beliebig viele Variationen haben. Dies ermöglicht eine flexiblere Produktgestaltung und Anpassung an Ihre Bedürfnisse. Shopify ermöglicht aktuell maximal 100 Varianten. Dies ermöglicht eine flexiblere Produktgestaltung und Anpassung an Ihre Bedürfnisse.
Preis- und Bestands Export
Das Inventar ist ein neuer Export und löst das Bestands- und das Preisupdate ab, damit über die Lösung in geringeren Abständen der Bestand und die Preise aktualisiert werden. Somit minimieren wir die Anzahl der API-Aufrufe und verbessern die Performance der Schnittstelle.
Shopify | Afterbuy | Beschreibung |
---|---|---|
Inventory Quantity | Quantity | Aktualisiert die verfügbare Bestandsmenge |
Price | SellingPrice | Regulärer Verkaufspreis |
Price | AdditionalPrices.AdditionalPrice mit Name "shopifyPrice" / "shopify_price" | Überschreibt SellingPrice wenn verfügbar |
CompareAtPrice | AdditionalPrices.AdditionalPrice mit Name "shopifySalePrice" / "shopify_sale_price" | Wird für Angebotspreise verwendet |
InventoryItem.Cost | BuyingPrice | Produkteinkaufspreis |
Sollte in Ihrer bestehenden Schnittstelle das Preisupdate noch nicht enthalten sein, können Sie dieses jederzeit nachträglich bei uns anfragen. Wir erweitern Ihre bestehende Schnittstelle dann um den neuen Export.
Bestellungen
Hier finden Sie die wichtigsten Unterschiede im Bestellbereich zwischen der Legacy- und der neuen Rewrite Schnittstelle:
Afterbuy | Shopify | Beschreibung |
---|---|---|
KBundesland | BillingAddress.Province | Bundesland des Kunden |
SoldCurrency | Currency | Währung der Bestellung |
BuyDate | ProcessedAt | Kaufdatum (wenn bezahlt) |
SetPayDate | ProcessedAt | Zahlungsdatum (wenn bezahlt) |
ArtikelEpreis_X | LineItems[X].Price - LineItems[X].DiscountAllocations | Artikelpreis abzüglich Rabatte |
ArtikelLink_X | OrderStatusUrl | Link zur Bestellung |
Versandkosten | ShippingLines[X].Price - ShippingLines[X].DiscountAllocations | Versandkosten abzüglich Rabatte |
Wir legen im Standard nicht immer die Lieferadresse an, da diese in der Regel identisch mit der Rechnungsadresse ist. Wenn Sie jedoch unterschiedliche Liefer- und Rechnungsadressen haben, wird die Lieferadresse entsprechend angelegt.
Bei unterschiedlichen Liefer- und Rechnungsadressen werden zusätzlich folgende Felder gesetzt:
Afterbuy | Shopify | Beschreibung |
---|---|---|
KLBundesland | ShippingAddress.Province | Bundesland für Lieferadresse |
Anpassungen im Überblick
Hier finden Sie eine Übersicht der Anpassungen, die wir in der neuen Schnittstelle vorgenommen haben:
Echtzeit-Bestellimport
Wir haben die Möglichkeit implementiert, Bestellungen in Echtzeit zu importieren. Dies bedeutet, dass Bestellungen sofort nach dem Kauf in Shopify verfügbar sind, ohne dass ein manueller Import erforderlich ist.
Liefer- und Rechnungsadressen
Wir haben die Handhabung von Liefer- und Rechnungsadressen verbessert. In der neuen Schnittstelle wird die Lieferadresse nur dann angelegt, wenn sie von der Rechnungsadresse abweicht.
Discount- und Rabattanpassungen
Wir haben die Handhabung von Rabatten und Discounts in Bestellungen verbessert. In der neuen Schnittstelle werden Rabatte und Discounts direkt auf die jeweiligen Positionen angewendet, was eine genauere Abrechnung ermöglicht.
ArtikelLink
Der ArtikelLink in der Bestellung verweist nun auf die Bestellübersicht in Shopify. Dies erleichtert die Verwaltung und Nachverfolgung von Bestellungen.
Versand
Hier finden Sie die wichtigsten Unterschiede im Versandbereich zwischen der Legacy- und der neuen Rewrite Schnittstelle:
Wir importieren nur Bestellungen, die in Afterbuy als "CompletedAuctions" geführt werden. Dies stellt sicher, dass nur abgeschlossene Bestellungen (Rechnungsdatum & Versanddatum gesetzt + bezahlt) in Shopify importiert werden.
Shopify | Afterbuy | Beschreibung |
---|---|---|
TrackingInfo.Numbers | ShippingInfo.ParcelLabels.ParcelLabel.ParcelLabelNumber | Sendungsverfolgungsnummer(n) |
Die ParcelLabelNumber
ist in Afterbuy eine automatisch generierte Kopie der Sendungsnummer (AdditionalInfo
), wir nutzen in der neuen Lösung die ParcelLabelNumber
, um mehrere Sendungsverfolgungsnummern übertragen zu können.
Der in Afterbuy hinterlegte Tracking Link wird nicht mehr in Shopify übertragen, da Shopify die Trackinglinks automatisch generiert, sobald die Sendungsnummer gesetzt ist. Dies vereinfacht den Prozess und reduziert mögliche Fehlerquellen.
Weitere Features
Wir haben die Lösung um zahlreiche Features erweitert, die Ihnen helfen, Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und zu automatisieren. Dazu gehören unter anderem:
- Produkttransfer manuell anstoßen
- Bestellungen nachträglich importieren
- Bestellimport in Echtzeit mit Webhook-Unterstützung
- E-Mail-Benachrichtigungen bei Fehlern in der Bestellübertragung